Heizkosten Senken - Heizung entlüften
Sparen mit der Heizkörperentlüftung: Kosten, Ersparnisse und beste Anwendung
In den kalten Monaten des Jahres steigen die Heizkosten oft erheblich an. Eine einfache, aber äußerst effektive Maßnahme zur Optimierung der Heizleistung und zur Senkung der Energiekosten ist die regelmäßige Heizkörperentlüftung. Doch wie funktioniert das Entlüften der Heizkörper, was kostet es und wie lässt sich damit sparen? In diesem Artikel erklären wir, wie die Heizkörperentlüftung funktioniert, welche Kosten dabei anfallen und wie sich durch diese einfache Maßnahme die Heizkosten deutlich senken lassen.

Kosten der Heizkörperentlüftung
Das Entlüften der Heizkörper ist eine relativ kostengünstige und einfache Maßnahme, die keine hohen Ausgaben erfordert. Im besten Fall können Sie die Entlüftung selbst durchführen, was keine Materialkosten verursacht. Für das Entlüften benötigen Sie lediglich einen Heizkörperentlüfter oder einen Schraubenschlüssel, den Sie bereits in den meisten Haushalten finden. Falls Sie kein Entlüftungsgerät zu Hause haben, kosten diese in der Regel zwischen 5 und 10 Euro. Ein Entlüftungsschlüssel ist also eine kleine Investition, die sich schnell auszahlt.
Die Entlüftung kann auch von einem Fachmann durchgeführt werden, wobei hier Kosten von etwa 50 bis 100 Euro für eine professionelle Entlüftung pro Heizkörper anfallen können. In den meisten Fällen ist es jedoch nicht notwendig, einen Handwerker zu beauftragen, da die Entlüftung in der Regel schnell und einfach selbst erledigt werden kann.
Einsparungen durch Heizkörperentlüftung
Warum ist das Entlüften der Heizkörper so wichtig? Wenn sich Luft in den Heizkörpern befindet, wird die Wärme nicht optimal verteilt. Dies führt zu einem ineffizienten Betrieb der Heizungsanlage und höheren Heizkosten. In einem Heizkörper mit Luftansammlungen wird die warme Heizflüssigkeit behindert, wodurch die Heizleistung sinkt. Um diese Luft abzulassen, wird das Entlüften notwendig.
Durch das Entlüften der Heizkörper wird die Wärmeübertragung verbessert, und die Heizleistung steigt wieder auf ihr optimales Niveau. In vielen Haushalten kann dies zu einer Energieeinsparung von etwa 5 bis 10 % führen. Bei durchschnittlichen Heizkosten von 2.000 Euro pro Jahr könnten dadurch 100 bis 200 Euro jährlich eingespart werden.
Beispielrechnung
Angenommen, ein Haushalt hat jährliche Heizkosten von 2.000 Euro. Wenn durch das Entlüften der Heizkörper 10 % der Heizkosten eingespart werden, bedeutet dies eine Ersparnis von 200 Euro im Jahr. Die Entlüftung selbst kostet nur etwa 5 bis 10 Euro für das Entlüftungswerkzeug, was die Investition äußerst lohnenswert macht.
Beste Anwendung der Heizkörperentlüftung
Das Entlüften der Heizkörper sollte regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere zu Beginn der Heizperiode. Es empfiehlt sich, die Heizkörper ein- bis zweimal pro Jahr zu entlüften – am besten zu Beginn des Winters, wenn die Heizung erstmals in Betrieb genommen wird, und dann erneut, wenn die Heizleistung nachlässt.
Bei jedem Heizkörper sollten Sie sicherstellen, dass sich keine Luft mehr im System befindet. Beginnen Sie immer mit dem Heizkörper, der am höchsten im Raum liegt, da die Luft nach oben steigt. Öffnen Sie das Entlüftungsventil langsam mit dem Entlüftungsschlüssel, um die Luft entweichen zu lassen. Schließen Sie das Ventil wieder, sobald nur noch Wasser austritt, um eine vollständige Entlüftung zu gewährleisten.
Fazit
Das regelmäßige Entlüften der Heizkörper ist eine einfache, kostengünstige und sehr effektive Methode, um die Heizleistung zu optimieren und Heizkosten zu senken. Mit einer Investition von 5 bis 10 Euro für das Entlüftungswerkzeug können Haushalte durch eine bessere Wärmeverteilung jährliche Einsparungen von 100 bis 200 Euro erzielen. Wer die Entlüftung selbst vornimmt, spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch für ein angenehmes und effizientes Raumklima.
*Referral-Link